





Renault R9 GTL
Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 54 PS
Hubraum: 1390 ccm
Getriebe: 5-Gang Manuell
Besitzer: Werner Landerdinger
Der Renault 9, kurz R9, wurde ab 1981 als Nachfolger des Renault 14 eingeführt und sollte Renaults Position in der Kompaktklasse stärken. Er war Teil eines Modell-Duos: Während der R9 als klassische Stufenhecklimousine konzipiert wurde, präsentierte Renault kurz darauf den R11 mit Schrägheck – technisch nahezu identisch, aber mit unterschiedlicher Karosserieform. Gemeinsam bildeten sie das Rückgrat der Renault-Kompaktklasse der 1980er-Jahre und würden aus heutiger Sicht im Segment des Mégane angesiedelt sein.
Der Renault 9 wurde bewusst konservativ gestaltet, um in möglichst vielen Märkten zu bestehen – insbesondere außerhalb Frankreichs. Klare Linien, eine klassische Stufenheckform und eine sachliche Anmutung machten ihn zum unauffälligen Alltagsauto, das sich an breite Zielgruppen richtete.
Der Innenraum war funktional, aber durchdacht, mit viel Platz für Passagiere und Koffer. Besonders in Ländern mit Vorliebe für Stufenhecklimousinen – etwa den USA oder Spanien – kam der R9 gut an.
Der R9 basierte auf einer neuen Plattform mit Frontantrieb und war solide konstruiert, mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Motorisierungen:
Bekannt war der R9 für seinen günstigen Verbrauch, gute Wartbarkeit und lange Laufleistung – Eigenschaften, die ihn weltweit beliebt machten.
Der Renault 9 wurde nicht nur in Frankreich gebaut, sondern auch in:
Diese internationale Verbreitung zeigt: Der R9 war kein emotionales Statement – aber ein wirtschaftlich extrem erfolgreiches Auto.
Auch eine sportliche Version wurde angeboten: der Renault 9 Turbo, mit aufgeladenem 1.4-Liter-Motor und rund 105 PS. Er bot – wie der technisch identische R11 Turbo – solide Fahrleistungen und galt in seiner Klasse als echter GTI-Konkurrent.
Heute ist der R9 Turbo selten geworden, aber unter Youngtimer-Fans eine interessante Alternative zu den „üblichen Verdächtigen“.
Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 54 PS
Hubraum: 1390 ccm
Getriebe: 5-Gang Manuell
Besitzer: Werner Landerdinger
Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 70 PS
Hubraum: 1397 ccm
Getriebe: 5-Gang Manuell
Besitzer: Werner Landerdinger