1984 - 1992

Renault 25 (R25)

Der Renault 25 – kurz R25 – war das Flaggschiff von Renault in den 1980er Jahren und gilt als eines der technisch fortschrittlichsten französischen Autos seiner Zeit. Produziert von 1984 bis 1992, verband er elegantes Design mit außergewöhnlichem Komfort und innovativer Elektronik. Der R25 war das französische Gegenstück zu den Oberklassemodellen von BMW, Mercedes und Audi – jedoch mit typisch französischem Charakter und einem Fokus auf Fahrkomfort und Raumgefühl.

Direkt zu unseren Modellen

Elegantes Design und großzügiger Innenraum

Das markante, aerodynamische Design des Renault 25 stammte aus der Feder von Robert Opron, der zuvor schon den Citroën SM entworfen hatte. Die flache Front, die großen Glasflächen und die weich gezeichneten Linien verliehen dem Fahrzeug eine elegante, fast futuristische Erscheinung. Mit einem cW-Wert von nur 0,28 setzte der R25 Maßstäbe in Sachen Luftwiderstand – ein wichtiger Faktor für Verbrauch und Fahrverhalten.

Im Innenraum dominierte ein großzügiges Raumgefühl, das durch die weit nach vorn gezogene Windschutzscheibe und die komfortablen Sitze noch verstärkt wurde. Gerade auf Langstrecken spielte der R25 seine Stärken aus – mit einer geschmeidigen Federung und äußerst komfortabler Ausstattung.

Innovative Technik – besonders in der Oberklasse

Der Renault 25 war seiner Zeit in vielen Bereichen voraus. Die Topmodelle verfügten über eine für die 1980er Jahre beeindruckende Bordelektronik, darunter:

  • Digitale oder halb-digitale Anzeigen (modellabhängig)
  • Sprachsynthese für Warnhinweise (in mehreren Sprachen!)
  • Bordcomputer und Check-Control-System
  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
  • Klimaautomatik und elektrische Sitze (in höheren Ausstattungen)

Gerade in den höheren Ausstattungsvarianten wie dem R25 V6 Baccara oder dem V6 Turbo wurde der R25 zur luxuriösen Reiselimousine mit echter Oberklasse-Anmutung.

Motorenpalette: Vom Vierzylinder bis zum Turbo-V6

Die Motorenpalette des R25 reichte von sparsamen Vierzylindern bis hin zum leistungsstarken V6-Turbo:

  • 2.0-Liter-Benziner mit Vergaser oder Einspritzung
  • 2.2- und 2.5-Liter-Vierzylinder
  • 2.1-Liter-Diesel (auch als Turbodiesel)
  • V6-Motoren mit bis zu 205 PS im R25 V6 Turbo

Letzterer beschleunigte den R25 auf Augenhöhe mit deutschen Konkurrenten – mit deutlich mehr Komfort und französischem Stil.

Heute selten, aber geschätzt von Kennern

Der Renault 25 war in Frankreich ein großer Erfolg – über 700.000 Einheiten wurden produziert. In Deutschland war er deutlich seltener, was ihn heute zu einem interessanten Exoten auf dem Youngtimer-Markt macht. Besonders die gut ausgestatteten V6-Modelle und späten Facelift-Versionen (ab 1988) sind bei Markenkennern beliebt – auch wenn Ersatzteile aufgrund der komplexen Elektronik mitunter schwer zu bekommen sind.

Renault R25 GTX

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 110 PS

Hubraum: 2165 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Kilometer: 56.000 km

Besitzer: Werner Landerdinger

1988