1971 - 1979

Renault 17 (R17)

Der Renault 17 wurde 1971 gemeinsam mit dem optisch schlichteren Renault 15 vorgestellt. Beide Coupé-Modelle basierten technisch auf dem Renault 12, teilten sich jedoch zahlreiche Antriebskomponenten mit dem größeren Renault 16. Dabei deckten die angebotenen Motoren ein breites Leistungsspektrum ab – vom 1,3-Liter-Benziner mit 54 PS im R15 TL bis hin zum 1,6-Liter-Einspritzmotor mit 110 PS in den sportlichen R17 TS- und Gordini-Versionen. Der R15 TS wiederum verwendete den gleichen 90-PS-Motor wie der R17 TL.

Optisch unterschieden sich die beiden Brüder deutlich: Der Renault 15 war zurückhaltender gestaltet und auf Komfort ausgelegt, während der Renault 17 eine sportlichere Zielgruppe ansprach. Besonders markant waren die Doppelscheinwerfer an der Front, die Lamellenverkleidungen der hinteren Seitenscheiben und die auffällig konturierten „Flügelsitze“ der späteren Phase-2-Versionen. Auch ein elektrisches Faltdach war je nach Ausstattung erhältlich – ein seltener Luxus in dieser Fahrzeugklasse.

Interessant ist auch die Vermarktung des R17 außerhalb Frankreichs. In Italien wurde der Modellname in Renault 177 geändert, da die Zahl 17 dort als Unglückszahl gilt. In den USA hingegen vermied Renault eine Zahlenbezeichnung ganz und bot das Fahrzeug als „Renault Sports Coupé“ an.

Der sportliche Anspruch des Renault 17 blieb nicht nur optischer Natur: 1974 konnte er auch im Motorsport überzeugen. Bei mehreren Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft erzielte der R17 Achtungserfolge, darunter ein 3. und 6. Platz bei der Rallye USA. Drei Alpine A110 belegten in demselben Lauf die Plätze 5, 8 und 9 – ein starkes Teamresultat für Renault.

Trotz seines sportlicheren Auftritts und technischer Highlights blieb der Renault 17 in Sachen Stückzahlen deutlich hinter seinem Bruder zurück: Nur rund 95.000 Einheiten wurden bis 1979 gebaut, während der R15 über 210.000 Mal vom Band lief. Vermutlich punktete der R15 mit seiner schlichteren Erscheinung und den großen Fensterflächen stärker als alltagstaugliches Fahrzeug.

Heute ist der Renault 17 ein seltenes und charakterstarkes Coupé der 1970er-Jahre, das mit seinem eigenständigen Stil, den sportlichen Ambitionen und seiner technischen Nähe zu mehreren Renault-Modellen eine besondere Rolle in der Markengeschichte einnimmt.

Renault R17 TL

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 90 PS

Hubraum: 1565 ccm

Getriebe: 4-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1973

Renault R17 TS

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 98 PS

Hubraum: 1647 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1977

Renault R17 TS

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 108 PS

Hubraum: 1565 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1973