1993 - 2007

Renault Twingo (I)

Mit dem Renault Twingo I präsentierte Renault 1993 ein Fahrzeug, das die Kleinwagenwelt auf den Kopf stellte. Radikal anders, mutig gestaltet und erstaunlich clever – der Twingo war nicht nur ein Auto, sondern ein Konzept. Als ultrakompaktes Stadtauto mit einem überraschend variablen Innenraum setzte er neue Maßstäbe in der Kategorie der Citycars. Bis zur Einstellung der ersten Generation im Jahr 2007 blieb das Grundkonzept fast unverändert – ein Beweis für seine Zeitlosigkeit.

Direkt zu unseren Modellen

Design: Knuffig, rund und mutig anders

Der Twingo I wurde auf dem Pariser Autosalon 1992 vorgestellt – und sorgte sofort für Aufsehen. Mit seinen knuffigen Rundscheinwerfern, der monoboxartigen Karosserie und dem symmetrischen, minimalistischen Cockpit war er ein echter Stilbruch – und ein Wagnis für Renault, das sich lohnen sollte.

Highlights des Designs:

  • Kurze Überhänge, große Fensterflächen
  • Weit nach vorne gezogene Windschutzscheibe
  • Nur eine Karosserievariante: Dreitüriger Minivan
  • Witzige Farben, Stoffmuster und Ausstattungen
  • Zentraldisplay mit digitalem Tacho (absolutes Novum in dieser Klasse)

Der Twingo war emotional aufgeladen, verspielt und dabei extrem funktional – ein echter Sympathieträger.

Technik: Klein, aber clever

Trotz seiner kompakten Außenmaße bot der Twingo I erstaunlich viel Platz im Innenraum. Das Geheimnis: ein langes Radstand-Kurzüberhang-Konzept mit variabler Rückbank, die sich verschieben und umklappen ließ – so konnte man flexibel zwischen mehr Kofferraum oder mehr Beinfreiheit wählen.

Technische Eckdaten:

  • Frontantrieb, Quermotor
  • Ursprünglich 1.2-Liter-Benziner (55–60 PS), später auch 16V-Version mit 75 PS
  • Leichtbau (unter 900 kg)
  • Weiches, komfortables Fahrwerk – typisch französisch
  • Manueller 5-Gang-Schalter, später auch mit automatisiertem Getriebe (Easy)

Modellpflege und Sondermodelle

Im Laufe der langen Produktionszeit erhielt der Twingo I einige Modellpflegen (1998, 2000, 2004) – darunter:

  • Neue Frontschürze und Scheinwerfer
  • Verbesserte Sicherheitsausstattung (z. B. Airbags, ABS)
  • Neue Stoffe, Farben, Felgen
  • Leicht modernisierte Armaturen

Zahlreiche Sondermodelle sorgten für Abwechslung und Kultstatus – darunter:

  • Twingo Kenzo“, „Benetton“, „Percussion“, „Helios
  • Twingo Initiale – mit Leder, Klimaanlage und Schiebedach
  • Twingo Easy – mit automatisiertem Schaltgetriebe
  • Twingo Matic – mit echter Wandlerautomatik (selten!)

Heute: Vom Stadtauto zum Kultklassiker

Der Twingo I war ein Verkaufserfolg: über 2,4 Millionen Einheiten weltweit. Besonders in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien war er über Jahre hinweg aus dem Stadtbild nicht wegzudenken.

Heute ist der Twingo I ein Kultauto der 90er und frühen 2000er, das zunehmend Youngtimer-Status erreicht:

  • Sympathischer Auftritt, Alltagstauglichkeit und ein bisschen 90er-Nostalgie
  • Besonders gesucht: frühe Modelle mit Originaldetails, Sondereditionen, gut erhaltene „Unverbastelte“
  • Günstige Ersatzteillage, einfache Technik – ideal für Einsteiger

Renault Twingo (I) Benetton

Motor: ? mit ? PS

Hubraum: ? ccm

Getriebe: 0-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1996

Renault Twingo (I) Gerhard Berger

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 55 PS

Hubraum: 1239 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1996