1972 - 1985 / 1984 - 1996

Renault 5 (R5) & Supercinq

Der Renault 5, auch bekannt als R5, ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Fahrzeuge der französischen Automobilgeschichte. Zwischen 1972 und 1996 gebaut – in zwei Generationen – war der R5 nicht nur ein Kleinwagen, sondern ein echtes Symbol des französischen Alltags. Mit seiner charmanten Optik, seiner Vielseitigkeit und seinem fortschrittlichen Konzept war der Renault 5 seiner Zeit oft voraus – und wurde zum weltweiten Verkaufsschlager mit über 9 Millionen produzierten Exemplaren.


Direkt zu unseren Modellen

Erste Generation (1972–1985) – Der freche Stadtflitzer

Der ursprüngliche Renault 5 (R5 Phase 1) wurde 1972 eingeführt und fiel sofort durch sein unverwechselbares Design auf: kompakt, rundlich, mit in die Karosserie integrierten Stoßfängern aus Kunststoff – ein Novum zur damaligen Zeit.

Highlights der ersten Generation:

  • Zwei- und später viertürige Karosserievarianten
  • Robuste Technik auf Basis des Renault 4 und Renault 6
  • Frontantrieb, längs eingebauter Motor
  • Einfacher, aber pfiffiger Innenraum
  • Sehr gute Raumausnutzung bei kompakten Abmessungen

Der Renault 5 war das perfekte Auto für die Stadt – leicht, wendig, günstig im Unterhalt – und wurde schnell zum Liebling einer ganzen Generation.


Sportliche Varianten: Alpine, Gordini, Turbo

Trotz seines friedlichen Erscheinungsbilds brachte der R5 einige echte Performance-Versionen hervor:

Renault 5 Alpine / Gordini (je nach Marktname)

  • Sportliche Variante des R5 mit 1.4-Liter-Motor und bis zu 93 PS
  • Breitere Kotflügel, sportliches Fahrwerk, exklusive Farben
  • Eines der ersten „Hot Hatches“ überhaupt

Renault 5 Turbo (1980–1986)

  • Mittelmotor!, Heckantrieb!, Rallyetechnik pur
  • 1.4-Liter-Turbo mit bis zu 160 PS
  • Breite Kotflügel, Lufteinlässe, Rennsport-Optik
  • Entwickelt für die Gruppe B im Rallyesport
  • Extrem selten und heute ein hochpreisiger Sammlertraum

Der R5 Turbo war kaum verwandt mit dem Serienmodell – und ist bis heute eine Legende auf und neben der Rennstrecke.


Zweite Generation (1984–1996) – Moderner, aber mit vertrautem Charme

1984 kam der Renault Supercinq (Super 5) auf den Markt – eine komplette Neuentwicklung mit moderner Technik:

  • Quer eingebauter Motor (X- und E-Motoren)
  • Deutlich mehr Innenraum
  • Neue Karosserie mit vertrauten Designelementen
  • Verbesserter Korrosionsschutz und Komfort
  • Karosserievarianten: 3- und 5-Türer, auch als GTL, GTS, Automatic etc.

Auch hier gab es wieder sportliche Versionen:

Renault 5 GT Turbo

  • 1.4-Liter-Turbomotor mit 115–120 PS
  • Echte Fahrmaschine im Kleinwagenformat
  • Leichtbau, sportliche Optik, giftiges Fahrverhalten
  • Heute ein gefragter Youngtimer mit Kultstatus

Heute: Ein echter Klassiker

Ob als früher Stadtflitzer, sportlicher Hot Hatch oder Rallye-Legende – der Renault 5 ist heute ein anerkannter Klassiker. Besonders selten und begehrt sind:

  • Frühe R5 der ersten Serie in Originalzustand
  • R5 Alpine / Gordini
  • R5 Turbo & Turbo 2
  • GT Turbo (Supercinq)

Trotz seiner einst hohen Stückzahlen sind gut erhaltene Exemplare rar geworden – viele Fahrzeuge fielen dem Alltag oder dem Rost zum Opfer. Umso größer ist die Wertschätzung unter Fans französischer Fahrzeuge und klassischer Kompaktwagen

Renault Supercinq TL Prima

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 43 PS

Hubraum: 1397 ccm

Getriebe: 4-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1990

Renault Supercinq TL FLASH

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 42 PS

Hubraum: 956 ccm

Getriebe: 4-Gang Manuell

Kilometer: 94.000 km

Besitzer: Werner Landerdinger

1987

Renault R5 TL

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 45 PS

Hubraum: 1108 ccm

Getriebe: 4-Gang Manuell

Besitzer: Werner Landerdinger

1982

Renault Supercinq GTE

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 95 PS

Hubraum: 1721 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Kilometer: 115.000 km

Besitzer: Werner Landerdinger

1989

Renault Supercinq Spring Cabrio

Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 55 PS

Hubraum: 1390 ccm

Getriebe: 5-Gang Manuell

Kilometer: 36.000 km

Besitzer: Werner Landerdinger

1988