




Renault R6 L
Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 34 PS
Hubraum: 845 ccm
Getriebe: 4-Gang Manuell
Besitzer: Werner Landerdinger
Der Renault 6, kurz R6, wurde von 1968 bis 1986 gebaut und war als praktische, geräumige Alternative zum erfolgreichen Renault 4 gedacht. Er verband die bewährte Technik des R4 mit einer moderneren, kantigeren Karosserie im Stil größerer Renault-Modelle – allen voran des R16. Trotz seiner eher schlichten Erscheinung war der R6 ein echter Alltagsheld, der sich vor allem durch seine Zuverlässigkeit, Funktionalität und Langlebigkeit auszeichnete.
Mit dem Renault 6 wollte Renault eine Lücke zwischen dem minimalistischen R4 und dem größeren, komfortableren R16 schließen. Er übernahm viele technische Komponenten vom R4, darunter den Frontantrieb, die Drehstabfederung und das legendäre „Klonk“-Getriebe mit Schalthebel am Armaturenbrett, erhielt aber eine kantigere Karosserie und ein großzügiger gestaltetes Interieur.
Das Ergebnis war ein übersichtliches, geräumiges Fahrzeug, das sich besonders an Familien und ländliche Kunden richtete, die mehr Platz und Komfort als im R4 suchten – ohne gleich in eine höhere Fahrzeugklasse zu wechseln.
Die erste Version des R6 wurde 1968 mit dem 845 cm³-Motor aus dem R4 eingeführt. Ab 1970 folgten stärkere Motorisierungen und weitere Varianten:
Trotz seiner Bescheidenheit war der R6 technisch durchdacht, sparsam und erstaunlich robust – ideal für Alltag, Stadt und Land.
Der Renault 6 wurde nicht nur in Frankreich gebaut, sondern auch in Spanien, Argentinien, Kolumbien und Jugoslawien. Besonders in Südamerika blieb er noch lange Zeit beliebt – in einigen Ländern lief die Produktion bis in die 1990er Jahre.
Insgesamt wurden weltweit rund 1,7 Millionen Exemplare produziert – ein Achtungserfolg, auch wenn er nie ganz an den Kultstatus des R4 heranreichte.
Trotz seiner großen Stückzahl ist der Renault 6 heute extrem selten geworden. Er war ein typisches Gebrauchsauto – einfach, nützlich, unprätentiös. Kaum jemand dachte daran, ihn zu sammeln oder zu konservieren. Umso bemerkenswerter sind die wenigen erhaltenen Exemplare, die heute als Zeitzeugen einer bodenständigen Autowelt gelten.
Motor: 4 Zylinder Reihenmotor mit 34 PS
Hubraum: 845 ccm
Getriebe: 4-Gang Manuell
Besitzer: Werner Landerdinger